Aufgabebunker Monitoring

Volumenmessung mit Owl Eye®

Owl Eye® Förderbandbunker:
Mengenerfassung im Aufgabebunker

Das Owl Eye® Aufgabebunkermodul stellt eine Lösung im Bereich der kontinuierlichen Füllstandsüberwachung für Aufgabebunker, Beschickungssilos, Förderbandbunker und Halden dar. Mit einer Volumengenauigkeit von über 98% bietet dieses System eine technologisch fortschrittliche Methode, um den Materialfluss in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Ein besonderes Highlight ist die Integration einer Flurförderfahrzeugerkennung, die es ermöglicht, die Bewegungen von Radladern, LKWs und Baggern lückenlos zu dokumentieren – sei es beim Befüllen des Bunkers oder beim Entladen von Halden. Diese Präzision in der Erfassung ermöglicht nicht nur eine exakte Messung des Materialdurchsatzes, sondern liefert auch stets aktuelle Daten zum Füllstand, was die Grundlage für eine effiziente Betriebsführung bildet.

Owl Eye® Förderbunkersystem: Dashboard oder Leitstand!

Das Owl Eye® Förderbunkersystem bietet vielseitige und benutzerfreundliche Optionen für den Datenzugriff, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Zum einen ermöglicht das intuitive Dashboard eine einfache und übersichtliche Visualisierung der erfassten Daten, wodurch Nutzer schnell und effektiv Einblick in die aktuellen Betriebszustände erhalten. Zusätzlich bietet das System eine Integration über eine OPC UA Schnittstelle, die eine nahtlose Einbindung in bestehende Leitstandsysteme erlaubt. Dies gewährleistet eine hohe Kompatibilität und ermöglicht es, die Daten direkt in den betrieblichen Ablauf einzubinden.

Wie funktioniert das Aufgabebunkermesssystem?

Das Funktionsprinzip des Owl Eye® Förderbandbunkermesssystems basiert auf der präzisen LiDAR-Technologie. Zur Implementierung wird ein Owl Eye® LiDAR-Sensor oberhalb der Öffnung des Förderbandbunkers installiert (zum Beispiel an der Decke über dem Bunker). Nach der Konfiguration beginnt dieser Sensor, den Inhalt des Aufgabebunkers in Echtzeit zu scannen. Dabei tastet der LiDAR-Sensor mit hoher Genauigkeit die Oberfläche des Bunkers ab, um ein detailliertes Bild des Materialvolumens zu erfassen. Interessant dabei ist, dass die Form des leeren Bunkers für die Funktionsweise des Systems irrelevant ist; eine einmalige Initialisierung bei der Inbetriebnahme genügt.

  • Datengewinnung im Dosier-Beschickungssilo

    Datengewinnung im Dosier-Beschickungssilo

    • Aktuelles Füllvolumen in Echtzeit
    • Kumuliertes Volumen der Zugänge über einer definierte Zeitspanne – z.B. einer Schicht
    • Kumuliertes Volumen der Abgänge über einer definierte Zeitspanne – z.B. einer Schicht
    • Radlader Erkennung um gezielte Messungen durchzuführen
  • Intuitive Dashboard-Zugriffsmöglichkeiten:

    Intuitive Dashboard-Zugriffsmöglichkeiten:

    • Nutzer können bequem über das Dashboard auf alle Daten zugreifen, selbst im autarken Inselbetrieb.

     

    Erweiterte Integrationsoptionen:

    • Schnittstellen: OPC UA oder REST.
  • Mehr Infos, bessere Kontrolle

    Mehr Infos, bessere Kontrolle

    Ein 3D-LiDAR-Sensor, der über einem Aufgabebunker, Zwischenbunker, Förderbankbunker oder Beschickungssilo positioniert ist, liefert eine hochpräzise und detailreiche Sicht auf das Innere des Bunkers. Durch die kontinuierliche Messung im Sekundentakt kann der Sensor die Topographie des gelagerten Materials exakt erfassen und damit ein präzises Volumen berechnen.

1_oe_dashbaord_info_neu.png

Automatisierte Warnungen, Events und Benachrichtigungen

Vielseitige Benachrichtigungsoptionen: Erhalten Sie maßgeschneiderte Warnungen direkt per E-Mail, über das Dashboard, via REST API oder durch die OPC UA Schnittstelle.

Individuelle Konfiguration von Warnungen: Passen Sie Ihre Warnungen an spezifische Bedürfnisse an. Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn bestimmte Schwellwerte erreicht oder überschritten werden, wie z.B. die Notwendigkeit, den Aufgabebunker wieder aufzufüllen.

Innovative Zonenwarnungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden bei kritischen Situationen, wie einer drohenden Überfüllung der Außenwand des Bunkers oder wenn die Materialhöhe in einem definierten Bereich einen festgelegten Schwellwert überschreitet.