Halden Monitoring

Volumenmessung mit Owl Eye®

Volumenmessung von Schüttgut mit LiDAR

Das Owl Eye Monitoring System ist ein System zur permanenten und präzisen Volumenmessung von Schüttgütern zur durchgängigen Inventur. Dabei werden hochpräzise LiDAR Sensoren in Ihren Lagerbereichen installiert, die Ihr Schüttgut in 3D aufnehmen. Das Owl Eye ist ein Komplettpaket für die vollautomatische Inventur von Schüttguthalden jeder Größe. Die Daten werden zeitgesteuert erfasst und in einer integrierten Datenbank abgelegt. Externe Systeme wie SAP können das Owl Eye verwalten und jederzeit auf die Daten zugreifen. Darüber hinaus ermöglicht eine integrierte OPC-Schnittstelle eine unkomplizierte Anbindung an gängige PLC-Leitstandsysteme.

Schüttgut Halden Monitoring

In der Regel werden mehrere Owl Eye Plattformen mit verschiedenen 3D-LiDAR-Sensoren im Lagerbereich installiert. Diese werden unter dem Dach der Lagerhalle sowie in der näheren Umgebung der Halden, beispielsweise an Masten, Gebäuden oder Aufbauten, angebracht. Je höher die Sensoren über der Halde montiert sind, desto besser ist die Abdeckung. Es können verschiedene Sensoren mit unterschiedlichen
Eigenschaften kombiniert werden. Wir bieten optimale Sensorkonfigurationen sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich an. Zudem kann das System mit einer Druckluftreinigungstechnik ausgestattet werden, um die Sensoren stets staubfrei zu halten.

Haldenhöhenüberwachung 

Das Owl Eye bietet nicht nur die Möglichkeit, Volumenmessungen und Haldeninventuren durchzuführen, sondern auch die Höhe der Halden zu überwachen und Schwellenwerte zu kontrollieren. Die Höhenüber-
wachung misst die Höhe der Halde an festgelegten Punkten und stellt sicher, dass die zulässigen Höhenschwellen nicht überschritten werden. Dies hilft dabei, statische, brandschutztechnische oder sicherheitsrele-
vante Vorgaben einzuhalten. Die Schwellenwertüberwachung tritt in Kraft, wenn das Haldenvolumen über oder unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.

  • OWL EYE® - Funktionen 1/7

    OWL EYE® - Funktionen 1/7

    Das Dashboard bietet eine effiziente Lösung zur Überwachung von Lagerbeständen, indem es eine übersichtliche Tabelle mit einem integrierten Balkendiagramm kombiniert. Diese Tabelle ermöglicht einen schnellen Überblick über den aktuellen Bestand der Lagerboxen, während das eingelassene Balkendiagramm die Bestandsveränderungen der letzten sieben Tage auf einen Blick visualisiert.

  • OWL EYE® - Funktionen 2/7

    OWL EYE® - Funktionen 2/7

    Das Lagerverwaltungs-Dashboard erweitert die Bestandsanalyse durch Bereitstellung eines 2D-Diagramms pro Lagerbox für visuelle und detaillierte Untersuchungen. Neben der grafischen Darstellung der Mengen über Zeit, dient es als Grundlage für weiterführende Analysen. Zudem sind zu jedem Messwert 3D-Modelle der Lagergüter hinterlegt, die Einblicke in die Form- und Bestandsentwicklung ermöglichen, sodass Anwender quantitative und physische Veränderungen der Bestände visuell nachvollziehen können.

  • OWL EYE® - Funktionen 3/7

    OWL EYE® - Funktionen 3/7

    Das Analysemodul ermöglicht eine detaillierte Untersuchung einzelner Lagerhalden, indem es den Nutzern gestattet, spezifische Bereiche zu markieren und das Volumen dieser ausgewählten Bereiche präzise zu ermitteln. Diese Funktionalität erweitert die Datenansicht des Dashboards um die Möglichkeit, tiefergehende Analysen durchzuführen. Nutzer können dadurch nicht nur die allgemeine Bestandsentwicklung überwachen, sondern auch gezielt Einblicke in die physische Beschaffenheit und Veränderungen innerhalb einzelner Halden gewinnen.

  • OWL EYE® - Funktionen 4/7

    OWL EYE® - Funktionen 4/7

    Die spezielle Analysefunktion ermöglicht die Darstellung des Erstmessdatum direkt im 3D-Modell der Halde einzutragen. Diese innovative Funktion ermöglicht es den Nutzern, das Alter der Halde visuell im 3D-Modell nachzuvollziehen. Jeder Farbton repräsentiert einen spezifischen Zeitraum des Materials, wodurch sich auf einen Blick erkennen lässt, welche Teile der Halde neu hinzugefügt wurden und welche bereits seit längerem gelagert werden. Zudem wird angezeigt, wie viel Material mit dem selben Zeitstempel vorhanden ist.

  • OWL EYE® - Funktionen 5/7

    OWL EYE® - Funktionen 5/7

    Das Lagerverwaltungssystem bietet eine umfassende Plattform zur detaillierten Analyse und visuellen Aufbereitung von Materialhalden, basierend auf einer Vielzahl von Kriterien wie Lieferanten, Charge etc. Dies ermöglicht es den Nutzern, jedem Materialbestand individuelle Daten zuzuweisen und durch farbliche Kennzeichnung eine klare und leicht verständliche Visualisierung zu schaffen. Die Anwender haben somit die Möglichkeit, die spezifischen Eigenschaften und Mengen auf Basis ausgewählter Merkmale sichtbar zu machen.

  • OWL EYE® - Funktionen 6/7

    OWL EYE® - Funktionen 6/7

    Das Multisensor fähige Owl Eye Monitoring System wacht wie mit den Augen einer Eule über die Bestände in Ihren Lagerräumen. Dabei werden viele einzelne LiDAR Sensoren als Eulenaugen im Lagerbereich installiert und zu einem großen Auge zusammengefügt. Dabei ist das System sehr flexibel wodurch Projekte mit über 50 Sensoren in einem Bild keine technische Schwierigkeit für das System darstellt.

  • OWL EYE® - Funktionen 7/7

    OWL EYE® - Funktionen 7/7

    In dieser Darstellung des Owl Eyes werden zwei Lagerboxen und ein Radlader in einem Live-Punktewolken-Video, aufgenommen. Diese 3D-Daten sind die Grundlage für das gesamte System. Nutzer erhalten dadurch eine präzise und dynamische Ansicht der Lagerbestände in Echtzeit. Die Visualisierung mittels Punktewolken ermöglicht eine detailgetreue und interaktive Exploration der Lagerumgebung, wodurch die Effizienz und Genauigkeit der Bestandsverwaltung signifikant gesteigert wird.

  • OWL EYE® – Impressionen 1/4

    OWL EYE® – Impressionen 1/4

    Die Montage der Sensoren erfolgt typischerweise im Deckenbereich oder generell in erhöhten Positionen, um eine optimale Abdeckung zu gewährleisten. Der Einsatzbereich der Sensoren variiert je nach Anwendung und Sensortyp zwischen 5 und 200 Metern, was eine flexible Anpassung an unterschiedlichste Umgebungen ermöglicht.

    Die Montage erfolgt mit standardisierten Montageplattformen, welche eine einfache Montage ermöglicht.

  • OWL EYE® – Impressionen 2/4

    OWL EYE® – Impressionen 2/4

    Das System ist herstellerunabhängig und integriert diverse Sensoren, um ihre spezifischen Stärken zu nutzen. Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise Umgebungserfassung durch Datenfusion und bietet Kunden Zugang zu den neuesten Sensortechnologien, ohne an einen Hersteller gebunden zu sein. So können wir maßgeschneiderte Lösungen basierend auf den individuellen Kundenbedürfnissen entwickeln.

  • OWL EYE® – Impressionen 3/4

    OWL EYE® – Impressionen 3/4

    Wir bieten das Owl Eye-System auch als schlüsselfertige Lösung an, um unseren Kunden einen umfassenden und sofort einsatzbereiten Service zu garantieren. 

  • OWL EYE® – Impressionen 4/4

    OWL EYE® – Impressionen 4/4

    Die Owl Eye Plattform vereinfacht den Unterhalt der Sensoreinheiten durch ein innovatives Reinigungssystem, das auf Druckluftablasung basiert. Diese fortschrittliche Methode ermöglicht es, die Sensorlinse effizient und automatisiert von Staub und Schmutz zu befreien. Die dahinterliegende Software spielt dabei eine entscheidende Rolle: Sie überwacht kontinuierlich den Zustand der Linse und aktiviert bei Bedarf eigenständig das Druckluftventil.

Screenshot 2024-11-13 153455.jpg

Anwendungsfall Schüttgutlogistik und Produktionsüberwachung

Das Owl Eye ist die ideale Lösung für die Herausforderungen in der Schüttgutlogistik. Mit präzisen Messungen ermöglicht es eine effiziente Verwaltung des Lagerplatzes, um Überbestellungen zu vermeiden. Gleichzeitig optimiert das System die Logistik, indem es die Anzahl der benötigten LKWs für Abholungen genau bestimmt.

Es ermöglicht die genaue Überwachung und Kontrolle von Liefermengen, sodass keine Schätzungen durch Mitarbeiter erforderlich sind. Darüber hinaus erfasst das Owl Eye Produktionswerte, überprüft deren Plausibilität und dokumentiert Mischrezepte. So können Entscheidungen in den Bereichen Einkauf, Logistik und Produktion fundiert auf Basis von verlässlichen Messdaten getroffen werden, anstatt auf unsicheren Schätzungen zu basieren.