Schüttgut Inventur

Volumenmessung mit Owl-Eye®

202212_HintergrundTeams_FullHDWErbung-3.jpg

Inventur von Schüttgut

Mit der Schüttgutinventur bieten wir eine schweizweite Dienstleistung zur exakten Bestimmung des Volumens Ihrer Schüttguthalden an. Ihre Halden werden mit unserem professionellem Riegl Laserscanner in 3D aufgenommen und im Nachgang mit Spezialsoftware ausgewertet. Dabei kann es sich um jede Art von Schüttgut handeln. Übliche Beispiele sind Schotter, Industriemineralien wie Bauxit, Magnesit, oder Baryt aber auch Metallschrotte oder Hackschnitzel.

Unserer Dienstleistung ist von der Wirtschaftsprüfung anerkannt und Sie erhalten ein Haldenvolumen mit einer Genauigkeit von >99%.

Ablauf: Wir kommen an dem gewünschten Tag zu Ihnen ans Lager und scannen Ihre Halden. Innerhalb von zwei Werktagen erhalten Sie dann einen Ergebnisbericht, die 3D-Daten und ein Messprotokoll.

Technologie

Für das Terrestrische Laserscanning wird einen Riegl VZ 1000 Laserscanner verwendet. Dieser arbeitet mit Laserklasse 1, einer Strahl-Aufweitung von 0.017° und einer maximalen vertikalen und horizontalen Winkelauflösung von 0.0024°. Das staub- und spritzwassergeschützte Gehäuse ermöglicht den Einsatz in rauen, staubigen Umgebungen wie Klinkerhallen von Zementwerken sowie das wetterunabhängige Vermessen von Steinbrüchen und Sandgruben. Die Auswertung der Punktewolkendaten erfolgt mit verschiedenen Spezialsoftwares wie I-Site Studio von Maptek oder RiSCAN PRO von Riegl.

TLS-1.jpg

Laserscanning

Das Terrestrische Laserscanning ist eine effiziente und hochpräzise Vermessungstechnik für die dreidimensionale Erfassung jeglicher Umgebung. Diese Methodik findet Anwendung im Bergbau, der Rohstoff-Aufbereitung, der Bauindustrie, dem Rapid Prototyping und bei der Erstellung von detaillierten Geländemodellen.

Dabei wird der 3D-Laserscanner mit einer Reichweite von 1.200 Metern und einer Entfernungsgenauigkeit von 8 Millimetern an verschiedenen Orten der zu scannenden Umgebung positioniert. Die einzelnen Punktewolken der verschiedenen Aufstellpunkte werden im Anschluss zusammengefügt, sodass eine zusammenhängende Punktwolke entsteht.

Anwendungen: Inventuraufnahmen, Böschungsbeobachtung, Geologische Modellierung, Erstellung von Geländemodellen, Reverse Engineering, etc.