
Technologie
Für das Terrestrische Laserscanning wird einen Riegl VZ 1000 Laserscanner verwendet. Dieser arbeitet mit Laserklasse 1, einer Strahl-Aufweitung von 0.017° und einer maximalen vertikalen und horizontalen Winkelauflösung von 0.0024°. Das staub- und spritzwassergeschützte Gehäuse ermöglicht den Einsatz in rauen, staubigen Umgebungen wie Klinkerhallen von Zementwerken sowie das wetterunabhängige Vermessen von Steinbrüchen und Sandgruben. Die Auswertung der Punktewolkendaten erfolgt mit verschiedenen Spezialsoftwares wie I-Site Studio von Maptek oder RiSCAN PRO von Riegl.